PROCESS EQUIPMENT Ausfallsicher in die Tiefe
Für schwierige Anwendung die richtige Tauchpumpe
Besonders hohe Anforderung an die Pumpentechnik ergeben sich, wenn es bei den zu fördernden Medien um toxische, explosionsfähige oder siedende Flüssigkeiten aus der Tiefe geht. Auch schwankende Zulaufmengen oder sporadische Einsätze gehören zu den schwer zu bewältigenden Aufgaben.
Speziell für solche schwierigen Förderaufgaben sind die Tauchpumpen aus dem Hause Bungartz konzipiert. Wie alle Pumpen des Herstellers verfügen auch diese Pumpen über eine hohe Eigensicherheit. Alle Modelle – auch die mit einer Magnetkupplung – sind trockenlaufsicher. Durch die hydrodynamische Abdichtung als Primärdichtung wird verhindert, dass die Sekundärdichtung (wie Stopfbuchse, DGLRD etc.) mit dem Fördermedium direkt in Berührung kommt. Die hydrodynamische Dichtung besteht im Wesentlichen aus einer markanten Beschaufelung der Laufradrückseite. Damit wird das Fördermedium vom Wellen-durchtritt weggefördert und schützt so die nachfolgenden Sekundärdichtungen. Fettgeschmierte, nicht mit dem Produkt in Kontakt stehende Wälzlager mit einer Mindestlebensdauer von 32.000 Stunden benötigen weder Überwachung noch Wartung.
8
Aus diesem Grund werden beispielsweise die wirtschaftlichen und leistungsstarken Tauchpumpen der modularen Baureihe TCC (als saugende oder selbstregelnde Variante) zur Förderung von chemischen Flüssigkeiten aus Tanks und Behältern eingesetzt, bei denen keine Leckagen erwünscht sind. Auch bei chemischen Abwässern mit Feststoffanteilen und Stoffen in Düngemittelanlagen entfalten sie ihren hohen Wirkungsgrad. Mit einer Lippendichtung ausgestattet sind sie für große Tauchtiefen in den nicht permanent explosiven ATEX Zonen 1 und 2 einsatzbar. Bei Lagerschäden, häufig durch Standardpumpen mit Gleitlagern verursacht, wurden und werden sie bevorzugt bei Umrüstungen eingesetzt. Aus einer weiteren trockenlaufsicheren Tauchpumpenbaureihe stammt die mit hohen Sicherheitsstandards ausgerüstete MPCT-AN. Die mit einer wirbelstromfreien Magnetkupplung (durch einen keramischen Spalttopf) ausgestattete vertikale Pumpe ist hermetische dicht. Sie verfügt über eine ausgeklügelte Dreifachsicherung, zu der produktseitig auch eine gasgesperrte Lippendich-tung (Dichtspalt = Clearance) gehört. Gasbarrieren (Sperrgas) schützen die Lagereinheit vor einem Eindringen von Produktdämpfen. Lager und Dichtungseinheit bleiben ohne Kontakt zum Produkt oder zur Förderflüssigkeit oder zu deren Gasen und sind damit permanent trocken. „Eine Besonderheit
www.reviewonline.uk.com
der MPATAN liegt in ihrem Selbstregelverhalten, das alle Pumpen unserer Serie V-AN auszeichnet“, erläutert Frank Bungartz, Geschäftsführer des gleichnamigen Herstellers. Die Pumpen des Typs V-AN passen sich selbsttätig regelnd veränderlichen Zulaufmengen an. Sie arbeiten kavitationsfrei, da der NPSH-Wert bei null liegt.
Mit einer Tauchlänge von bis zu 5,5 m und Temperaturen der zu fördernden Medien von bis zu 280 C° ist die MPCTAN für kritische Anwendungen geradezu prädestiniert. Zugelassen für die ATEX- Zone 0 fördert sie weltweit siedende und/ oder gashaltige, toxische, feststoff-haltige, stark verschmutzte und nicht zuletzt explosive Stoffe.
Da die Ingenieure und Konstrukteure des Herstellers individuell beraten und den Kunden durch den gesamten Prozess begleiten, reduziert sich der
Anlagenaufwand häufig z. B. durch eine günstige Infrastruktur.
Alle Pumpen des Herstellers werden bedarfsspezifisch konstruiert und auftragsbezogen unter Verwendung von Serienkomponenten gefertigt.
Eine Broschüre im Netz gibt weiteren Aufschluss über Details wie Medieneigenschaften,
Einsatzmöglichkeiten und vieles mehr:
https://bungartz.de/de/broschueren.html
INDUSTRIAL PROCESS REVIEW
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32