EXHIBITIONS
ACHEMA 2022: Das Weltforum für die Prozessindustrie wieder vor Ort in Frankfurt
Nach der ACHEMA Pulse 2021 – dem wegweisenden Digitalevent der Prozessindustrie – meldet sich die ACHEMA 2022 zurück in Frankfurt: Vom 4. bis zum 8. April 2022 ist das Frankfurter Messegelände erneut Treffpunkt der weltweiten Prozessindustrie. In Pandemiezeiten sorgt ein umfangreiches Hygiene- Konzept dafür, dass der persönliche Austausch und das Networking vor Ort wieder sicher möglich sind.
Zukunftsweisende Technik und weltweites Networking prägen auch im Jahr 2022 die Weltleitmesse. So präsentieren Hersteller und Dienstleister aus fast 50 Nationen Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Gründer und Jungunternehmer treffen sich in der Start-up Area.
„Nach zweijähriger Durststrecke ist der Bedarf an einem intensiven fachlichen und persönlichen Austausch mit Händen zu greifen“, so Dr. Thomas Scheuring, Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH. Das zeigt sich auch an der anziehenden Ausstellernachfrage: Aktuell haben sich über 2.400 Aussteller angemeldet, die auf mehr als 100.000 Quadratmetern ihr Angebot an Produkten, Lösungen und Services für die Prozessindustrie präsentieren werden. Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung, Pumpen und Analytikgeräten über Verpackungsmaschinen, Kessel und Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen und Software alles, was in der chemischen Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung benötigt wird. „Trotz Hygienekonzept und damit luftigerer Standplanung sowie größer dimensionierten Laufwegen haben wir noch die ein oder andere Standfläche zur Verfügung“, ergänzt Scheuring.
Mit den Fokusthemen „Modulare und Vernetzte Produktion“, „Digital Lab“ und „Product and Process Security“ greift die ACHEMA 2022 zudem aktuelle Trends auf, die die Industrie umtreiben:
Produkt- und Prozesssicherheit
Der zunehmende Einsatz von Internet of Things (IoT)-Geräten in Betrieb und Produktion bringt die IT- und Cybersicherheit ganz nach oben auf die Prioritätsliste. Cyberangriffe werden immer häufiger. Das Wechselspiel zwischen physischer und virtueller Welt muss deshalb abgesichert werden. Es gilt, Schwachstellen über die gesamte Wertschöpfungskette zu bewerten und zu beheben, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zum Recycling der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer.
The Digital Lab
Bis zu intelligenten digitalen Workflows in einem vollständig vernetzten Labor ist es meist noch ein langer Weg. Die Grundlage ist mindestens der Aufbau einer leistungsfähigen IT-Umgebung und voll integrierter Geräte; es kann aber auch so weit gehen, dass die Laborräume vollständig neu gestaltet und aufgeteilt werden.
F&E-Labore und Qualitätssicherungslabore können dabei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Daher ist ein modularer Aufbau für das Labor ebenso wünschenswert wie für Produktionsanlagen. Beide Labortypen erzeugen eine große Datenmenge, die mit Big-Data- Methoden ausgewertet werden müssen.
Modulare und vernetzte Produktion Fertigungsprozesse in der chemischen und pharmazeutischen Industrie müssen flexibel, schnell und kostengünstig sein. Modulare Prozess-Skids, die das leisten können, sind vorkonfektioniert, werden im Technikum getestet und dann vor Ort montiert. Die Skids sind mit einer eigenen programmierbaren Steuerungslogik ausgestattet oder können in ein übergeordnetes Prozessleitsystem integriert werden. Module Type Packages (MTP) mit offenen Standardschnittstellen ermöglichen eine durchgehende Interoperabilität. Modulare Anlagen sind der Schlüssel, um Kundenwünsche nach kleinen Chargen unterschiedlicher Produkte zu erfüllen.
Das Megathema Digitalisierung rückt durch den „Digital Hub“ als Treffpunkt der Digitalwirtschaft stärker in den Fokus der ACHEMA. Und auch Nachhaltigkeitsfragen werden sich wie ein roter Faden durch die ACHEMA ziehen: Themen wie Wasserstoff, chemisches Recycling oder biologische Produktionsverfahren stehen ganz oben auf der Tagesordnung der Branche, wie auch die ACHEMA Pulse gezeigt hat.
Begleitet wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Programm, das vom gezielten Austausch zwischen Start-ups und Investoren
über die Vorstellung der Gewinner des ACHEMA-Gründerpreises bis zur Gelegenheit zum informellen Networking reicht. Dazu kommt das Vortragsprogramm:
Der ACHEMA-Kongress deckt die volle Bandbreite der chemischen Prozesstechnik und der Biotechnologie ab. Unter den drei übergreifenden Überschriften „Fossil free production“, „New developments in production“ und „Laboratory and analytics” ist das gesamte Themenspektrum von Analytik, Energiebereitstellung, Prozessdesign und Reaktionstechnik bis hin zur Sicherheitstechnik vertreten. Die Vorträge sollten die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung vom Proof-of-concept bis an die Schwelle zum Markteintritt in den Blick nehmen.
Bei den ACHEMA-PRAXISforen werden markt- und praxisnahe Themen in kompakter Form und räumlicher Nähe zu den jeweiligen Ausstellungsgruppen präsentiert. Industrielle Anwendungen sowie neue Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen chemischer Technik, Biotechnologie und Prozessindustrie stehen hier im Vordergrund. Für Themen, die keiner bestimmten Ausstellungsgruppe zugeordnet werden können, ist ein „Open Topic“-Strang vorgesehen.
Mit Highlight-Sessions und Diskussionsrunden wurden zudem auf der ACHEMA Pulse neue Formate geschaffen, die auch auf der ACHEMA im April 2022 ihren Platz finden werden. Die digitale Veranstaltung im Juni 2021 stieß in der Branche auf große Resonanz. Mit der Möglichkeit zum digitalen Austausch über einen gesamten Monat und dem hochkarätigen Live-Programm, bei dem unter anderem von drei Bühnen aus Frankfurt gestreamt wurde, konnten Diskussionen angestoßen werden, die jetzt vor Ort fortgesetzt und intensiviert werden können.
„Die ACHEMA Pulse hat uns gezeigt, dass eine virtuelle Veranstaltung eine gute Ergänzung zur ACHEMA als physischer Messe sein kann“, sagt Björn Mathes, stellvertretender Geschäftsführer der DECHEMA Ausstelungs-GmbH. Doch nun freuen sich Organisatoren, Aussteller und Besucher erst einmal auf die Möglichkeit, sich endlich wieder persönlich zu begegnen.
Alle Informationen zur ACHEMA sind auf der Webseite tagesaktuell verfügbar.
www.achema.de Achema
Advanced Energy Bosch Rexroth AB
Bunting Magnetics Europe Dinniessen BV
Graco Distribution BVBA Jacob Pipesystems
30
ALPHABETICAL INDEX OF ADVERTISERS Front cover, 29
Koerber AG 4, 11, 26c
Inside front cover, 19 27 9
Inside back cover 26b
Newson-Gale Ltd
Paul Bungartz GmbH & Co. KG ProSim SA
Rembe GmbH Safety & Control Schurter Group Verder Ltd
www.reviewonline.uk.com
15
26a 7
17 23 14
Outside back cover INDUSTRIAL PROCESS REVIEW
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32