Mit diesem Lernspiel soll den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 die Bau- und Funktionsweise des mensch- lichen Ohres verständlich ge- macht werden. Einfache, aber prägnante Mo- dellversuche ermöglichen eine optimale Verknüpfung mit den Gesetzmäßigkeiten der Akustik. Bereits beim Lernen der biolo- gischen Inhalte werden rele-
vante physikalische Vorgänge durch sieben Modellversuche als Spielaktion mit erarbeitet. Die Physiklehrerin/der Physikleh- rer findet mit diesem Spiel eine fachdidaktisch ideal aufbereite- te Form, Akustik anwendungs- bezogen zu unterrichten. Denn viele sachliche Phänomene im Bereich des Ohres werden dem Nicht-Biologen unbekannt sein. Das Spiel leistet damit einen wert-
vollen Beitrag zur Förderung von vernetztem Denken, das Lernen macht den Schülern mehr Spaß. Die Thematik „Akustik/Ohr“ ist auch im Biologieunterricht ein zeitgemäßer Lerngegenstand. Dieser Bereich ist die Grundla- ge für weitergehende aktuelle Fragestellungen wie z. B. die zu- nehmende Hörschädigung der Jugendlichen oder auch das Um- weltthema Lärmbelästigung.
Das Spiel „Was ist los im Ohr“ hat 1995 den 1. Preis im Wett- bewerb zur Förderung der Biolo- giedidaktik und Schulpraxis der Cornelsen Stiftung erhalten.
Abmessungen des Koffers: 440 x 330 x 100 mm
Inhalt des Spielekoffers: Spielpläne
Spielfiguren und Würfel Informationskarten Aktionskarten
Tonwahrnehmungskarten
Blaue und gelbe Chips zum Abdecken von Feldern
Spielanleitungen
Kunststoffschachteln zum Aufbewahren der Spielmaterialien