Schließt man den Hochbehälter über die beiliegenden Schläu- che an den Solarkollektor an, wird durch temperaturbedingte Dichteunterschiede im Wasser eine Wärmeströmung (Konvek- tion) und somit ein Wasserkreis- lauf in Gang gesetzt.
Wärmetauscher mit Pumpenumlauf
Mit dem Wärmetauscher kann die kalorische Energie von einer zu einer anderen Flüssigkeit über- tragen werden. Bestehend aus Kupferrohrschlange in transpa- rentem Kunststoffbecher mit Schlauch-Schnellkupplungen. Der Wassertransport durch die Tauscherspirale wird durch eine am Kollektor ansetzbare Umlauf- pumpe unterstützt.
Die Versuchsanleitung be- schreibt folgende Experimente:
• Absorption von Wärmestrahlung
• Energietransport durch Konvektion
• Prinzip des Solarkollektors
• Solarkollektor mit Thermosyphonumlauf
• Solarkollektor mit Wärmetauscher und Pumpenumlauf
Anleitung mit 5 Versuchen. DIN A4, 20 Seiten mit Aufbauabbildungen.