ENVIRONMENTAL SOLUTIONS
Neue Möglichkeiten der Rückstandsverarbeitung in Raffinerien
mit der SDA PLUS-Technologie von EDL EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH (EDL), das Technologie- und Engineering-Unternehmen mit Sitz in Leipzig, bietet eine effiziente Lösungsmittel-Entasphaltierungstechnologie zur Verarbeitung schwerer Raffinerierückstände: SDA PLUS. Mit SDA PLUS lassen sich Ausbeuten vorhandener Anlagen signifikant steigern und Betriebskosten um bis zu 25 % gegenüber herkömmlichen Technologien reduzieren.
Zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit und zur Erfüllung strengerer Umwelt- vorschriften, wie z. B. der IMO-Regu- larien, suchen Raffineriebetreiber ständig nach neuen Wegen, ihre schw- eren Rückstände möglichst vollständig aufzuarbeiten. Dabei rücken verstärkt neue Lösungen zur tieferen Rückstands- verarbeitung auf Basis der Lösungsmit- telextraktion in den Blickpunkt.
Mit SDA PLUS (SDA – Solvent Deas- phalting, Lösungsmittel-Entasphalt- ierung) bietet EDL ein innovatives Konzept, das nicht nur hinsichtlich der Ressourcenschonung wichtig ist, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Sie ist eine der interessantesten „Bottom-of-the Barrel“-Technologien für die Verarbei- tung schwerer Rückstände in Raffinerien. SDA PLUS besticht gegenüber anderen Rückstandstechnologien wie z. B. Hydrocracker, Koker, Visbreaker oder Vergasung, durch ihre niedrigen Investi- tionskosten.
Außerdem werden optimale Produkt- qualitäten bei hoher Prozesseffizienz durch den Einsatz modernster Kolonne- neinbauten erzielt. Mit SDA PLUS können bestehende SDA-Anlagen optimiert und Ausbeuten um bis zu 10 % gesteigert werden. Darüber hinaus werden Betriebskosten um bis zu 25 % gegenüber herkömmlichen SDA-Technol- ogien verringert.
Bei SDA PLUS werden in einer speziellen Extraktionskolonne Harze und Asphal- tene aus den eingesetzten Raffineri- erückständen als sogenannter Pitch entfernt. Das dabei entstehende entas- phaltierte Öl (deasphalted oil, DAO) wird in weiteren Verfahrensstufen zu Basisölen, Spezialölen und Wachsen verarbeitet, z. B. mit den Extraktions-, Entparaffinierungs- und Entölungs-Tech-
36
nologien der EDL, oder zur Kraftstoffer- zeugung eingesetzt.
Ein weiterer Vorteil dieser Technologie besteht in ihrer Flexibilität, aufgrund derer eine große Bandbreite an Pitch- Qualitäten erzeugt wird, die vom Einsatz als fester Brennstoff bis hin zur Bitumen- herstellung mittels Blending oder Pörner Biturox®
-Bitumen-Technologie reicht.
Der zweistufige SDA PLUS-Prozess erlaubt neben der Gewinnung von DAO zusätzlich die Gewinnung von Harzen für vielfältige Anwendungen.
SDA PLUS wird sowohl mit einer unter- kritischen als auch überkritischen Lösungsmittelrückgewinnung, optimiert auf den jeweiligen Anwendungsfall, angeboten.
sda plus edl technology
Sichere Basis für das gewisse PLUS EDL besitzt umfangreiche Erfahrungen beim Neu- und Umbau von SDA-Anlagen und betreibt seit 2012 eine eigene Versuchsanlage zur Lösungsmittel-Entas- phaltierung. Diese wurde nun entschei- dend weiterentwickelt, sodass die komplette Bandbreite an Lösungsmitteln – von Propan bis Hexan sowie Lösungs- mittelgemische - nun getestet werden kann.
Um noch flexibler auf die Marktan- forderungen zu reagieren und für Raffineriekunden ökonomisch und ökologisch schlüssige Lösungen zur Rückstandsverarbeitung entwickeln zu können, wurde die vorhandene Pilotan- lage erweitert und optimiert. Damit steht den Kunden der EDL eine modern ausgestattete SDA PLUS-Versuchsanlage zur Verfügung. Außerdem können spezielle Prozessapplikationen mit der neuen Versuchsanlage ausgelegt werden, wie z. B. ein zweistufiger SDA PLUS-Prozess, mit dem DAO, Asphaltene und Harze gewonnen werden können.
In Kombination mit speziellen Analy- severfahren, wie SARA, und der bei EDL entwickelten proprietären Prozesssimula- tionssoftware für SDA PLUS legen die Versuche die Grundlage für die thermo- dynamische und hydraulische Auslegung der SDA PLUS-Extraktionskolonne sowie der gesamten Prozessanlage.
Das innovative Konzept der Versuchsan- lage erlaubt bereits mit kleinen Einsatz- mengen (ca. ein Liter) alle erforderlichen SDA PLUS-Prozessparameter schnell, zuverlässig, und vor allem maßgeschnei- dert auf die Produktanforderungen des Kunden, zu definieren. So wird in kurzer Zeit und äußerst wirtschaftlich eine sichere Basis für eine SDA-Anlage „mit dem gewissen Plus“ geschaffen.
Erweiterter SDA-Versuchsstand der EDL in Leipzig / Deutschland
www.reviewonline.uk.com
Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte:
gf@edl.poerner.de www.edl.poerner.de
INDUSTRIAL PROCESS REVIEW
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40