MOTORS & DRIVES
and we need help,” says hydraulics technician Niklas Sjölund. “They are very accessible and show up quickly to help. Because we have worked closely with Hägglunds for such a long time, we also know what products they have and how quickly they deliver. This is especially important if we need parts urgently, as we know we can rely on them.”
Sjölunds colleague, Mattias Ahlqvist, agrees: “On the few occasions there has been a fault they have solved it quickly, even complex problems. The standard of service and reliability is excellent. For example, when we once needed a back-up pump, we were able to borrow one from them.”
Early adopter
Metsä Board Husum aims to lead the way in adopting new technology and likes to test new solutions at an early stage.
“We’ve been able to try out new equipment from Hägglunds over the years,” says Jan Edlund. “We tried out the
very first Marathon motors, as well as the CB motors when they were developed. That helps us see future solutions, both for production and for maintaining our equipment. This can involve everything from AI and the development of maintenance products to new methods for manufacturing products.”
As a result, Metsä Board Husum was one of the first to install Hägglunds CMp – a maintenance tool that continuously monitors the condition of the hydraulic system.
“We are increasingly investing in this form of monitoring as AI solutions and remote monitoring are built into the machines,” says Niklas Sjölund. “For us, the benefit of CMp is that it lets us check all the parameters in real time from a computer. It also means that Hägglunds personnel can inform us if they see any odd behavior in the drives. Even though we monitor them ourselves it’s good to have a second opinion.”
Enquiry No. 16
Erhöhung der Zuverlässigkeit in kritischen Anwendungen mittels hydraulischer Antriebe - Neue Technologie zahlt sich für Metsä Board Husum aus
In der Zellstoff- und Papierindustrie führen ungeplante Betriebsunterbrechungen zu massiven Produktionsausfällen und hohen Kosten. Für Metsä Board Husum, einen führenden Zellstoff- und Kartonhersteller, war Zuverlässigkeit der wichtigste Faktor bei der Entscheidung hin zu hydraulischen Antriebssystemen. „Momentan arbeiten wir mit 21 Hägglunds-Motoren“, erzählt Jan Edlund, verantwortlicher Ingenieur für Betriebssicherheit und Leiter für vorbeugende Wartung. „Wir nutzen jetzt an mehreren Standorten Hydraulikmotoren anstelle von Getrieben.“
Metsä Board ist Teil der Metsä Group, einer Gruppe holzverarbeitender Unternehmen, die erneuerbare Produkte aus dem Holz nordischer Wälder produziert. Im Werk Husum sorgt Jan Edlund dafür, dass alle Maschinen und Anlagen reibungslos funktionieren.
„Vor vielen Jahren waren 17 Mitarbeiter allein mit den Reparaturen an den
16
Pumpen beschäftigt“, erzählt Edlund. „Dank der vorbeugenden Wartung konnten wir die Mitarbeiteranzahl auf zwei reduzieren. Wir bestimmen den Fehler, erstellen den dazugehörigen Arbeitsauftrag und führen die Wartungsarbeiten dann während der geplanten Abschaltzeiten durch. Natürlich macht es uns Freude, Probleme zu lösen, aber trotz tausender Motoren und Pumpen muss das Team selten ausrücken.“
Dies bestätigt auch Mattias Ahlqvist, Hydraulikingenieur im Unternehmen.
„Es funktioniert nur selten etwas nicht. Ich habe 2007 angefangen und kaum einen Maschinenausfall gesehen“, erzählt Ahlqvist.
Ideale Anwendung für Hydrauliksysteme Im Werk Husum sind Hägglunds Hydraulikantriebe von Bosch Rexroth installiert, sodass Unterbrechungen schnell zu teuren Produktionsausfällen
www.reviewonline.uk.com
führen würden. Beispiele hierfür sind die Koch- und Waschprozesse sowie Förderer und Reaktoren.
„Für diejenigen von uns, die im Bereich Wartung und Produktion arbeiten, ist diese Antriebslösung aufgrund ihrer niedrigen Drehzahl und ihres hohen Drehmoments ein Traum“, sagt Jan Edlund. „Wenn Sie absolute
Zuverlässigkeit suchen, sind hydraulische Antriebe die Antwort! Zudem ist es relativ einfach, einen Hydraulikmotor auszutauschen, da kein Fundament benötigt wird.“
Die Beziehung des Husumer Werks zu den Hägglunds-Antriebslösungen begann Mitte der 1970er Jahre, als
Hydraulikmotoren von Hägglunds an den Waschpressen in einer der Zellstofflinien installiert wurden.
„Einer der Motoren, die wir 1976 eingebaut haben, läuft auch heute
INDUSTRIAL PROCESS REVIEW
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32