PROCESS EQUIPMENT Keinen Ärger mit der Pumpe
Schwierige Einsatzbedingungen zur Förderung von Stoffen in der Chemieindustrie sind keine Seltenheit. Standard-Pumpen geraten hier schnell an ihre Grenzen. Ungeplante Stillstände und Produktionsausfälle sind häufig das Resultat. Um dies zu vermeiden, werden zunehmend Diagnose- und Frühwarn- Systeme zur Störungserkennung eingesetzt. Eine Alternative bietet die Paul Bungartz GmbH & Co. KG mit einem ebenso ungewöhnlichen wie erfolgreichen Konzept der eigensicheren Pumpen, die u. a. über einen trockenlaufenden Antrieb und eine ebensolche Lagereinheit verfügen. Diese erfolgreiche Kombination konnte inzwischen auf alle Baureihen und Größen übertragen werden. Die Eigensicherheit macht sich bei der Betriebszuverlässigkeit und einer langen Lebensdauer entscheidend bemerkbar. Daneben punkten diese Spezialkreiselpumpen mit vielen weiteren Besonderheiten.
Der Begriff Eigensicherheit beschreibt einen Faktor, der sicherstellt, dass selbst bei Bedienungsfehlern keine gefährlichen Situationen entstehen. Die Spezialpumpen des Herstellers Bungartz verfügen über diese Eigensicherheit, die externe Überwachungssysteme überflüssig macht. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften haben sich diese Spezial-Kreiselpumpen gerade in schwierigen Einsatzbereichen und bei problematischen Fördermedien wie heißer Schwefelsäure, Titantetrachlorid oder Ammoniumnitrat dauerhaft einen Platz erobert. Auch bei Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen, bei siedenden, gashaltigen oder giftigen Flüssigkeiten oder Stoffen, bei schlechten Zulaufbedingungen oder schwankenden Mengen, die horizontalen und vertikalen Kreiselpumpen sind weltweit im Einsatz. Referenzen kommen aus der chemischen und petrochemischen Industrie, dem Düngemittelbereich, aus Kraft- und Salzbergwerken, aus der Umwelttechnik oder der Geothermie.
Bereits seit den Anfängen vor 70 Jahren setzt das Unternehmen auf die intelligente Anwendung von physikalischen Grundsätzen. Eine davon ist die bewährte hydrodynamische Abdichtung – die im Wesentlichen aus einer markanten Beschaufelung der Laufradrückseite besteht – wird das Fördermedium vom kritischen Wellenspaltübergang weggefördert und schützt so das nachfolgende Wellendichtungssystem. Dadurch ist die Pumpe garantiert dicht und entlastet die nachgeschaltete Dichtung (Gleitring-, Magnet-, Lippendichtung etc. für den Stillstandsfall).
Ein Beispiel für eine hermetisch dichte Pumpe mit hoher Verfügbarkeit ist die Chemiepumpe MPCH DryRun . Bei dieser magnetgekuppelten Horizontalpumpe
14
haben weder Lagerung noch Magnetkupplung Kontakt zum Fördermedium. Das ermöglicht einen flüssigkeitsunabhängigen Einsatz. Durch einen keramischen Spalttopf ist eine wirbelstromfreie Magnetfeldübertragung möglich, was eine erhebliche Energieeinsparung beschert. Ein von Sperrgas durchströmter, produktfreier Labyrinthbereich zwischen Laufradrückseite und Wellenlagerung sorgt für eine Wärmebarriere mit hohem Temperaturgradienten und für eine niedrige Temperatur des Lagers. Die fettgeschmierten Wälzlager mit einer Mindestlebensdauer von 32.000 Stunden benötigen weder Überwachung noch Wartung. Die Atex-konforme Ausführung ist, schmelzentauglich, sicher gegen Fehlbedienung (z. B. unzureichende Entlüftung) und Blockaden. Auch hier können die sonst üblichen Signale und Regelstrecken eingespart werden.
Merkmale und Vorteile der MPCH DryRun • robuste und langlebige Konstruktion
• trockenlaufende und druckentlastete Magnetkupplung
• Dichtungs- und Lagertechnologie arbeiten unabhängig vom Fördermedium und sind dadurch komplett verschleißfrei
• fettgeschmierte Wälzlager mit einer Mindest-Lebensdauer von 32.000 Stunden – ohne Wartung
• geringe Installations- und Wartungskosten, niedriger Energieverbrauch, schnelle Verfügbarkeit aller Normabmessungsgrößen
Mit dem Begriff Sonderphysik beschreibt das Unternehmen das Selbstregelverhalten der vertikalen Pumpenserie V-AN (AN steht dabei für abnormal). Kreiselpumpe V-AN bezeichnet. Diese Technologie basiert auf einer im Pumpenbereich einzigartigen Regelcharakteristik, denn diese Pumpen arbeiten ohne
Saugvermögen. Sie passen sich selbsttätig regelnd an veränderliche Zulaufmengen an – ähnlich wie bei einem Siphon. Fließt ein Medium in einen Behälter, steigt der Flüssigkeitsstand so lange bis Zufluss und Abfluss in Behälter im Gleichgewicht sind. Das geschieht ohne jede mechanische oder elektrische Regeleinrichtung. Die betriebssicheren Pumpen sind selbstentlüftend und überstehen auch einen permanenten Trockenlauf unbeschadet. Bei Standard-Pumpen übliche Zusatzeinrichtungen wie Min.- / Max.-Schaltung, Drehzahlregelung mittels Frequenzumrichter oder eine Volumenstrommessung sind überflüssig.
Ein weiterer Vorteil der Serie ist ihre Vielseitigkeit und ihr flexibler Einsatz. Pumpen der Serie V-AN eignen sich für den Einsatz bei schwankenden
www.reviewonline.uk.com
Zulaufmengen, Medien am Siedepunkt oder gashaltigen Medien. Alle Pumpen sind trockenlauf- und betriebssicher, selbstentlüftend und haben einen niedrigen NPSH-Wert (<0,1m). Als Problemlöser sind sie für die restlose Entleerung von Behältern, z. B. bei Tank- und Kesselwagen oder zur Förderung und Sammlung von Kondensaten an Vakuumfiltern, Zentrifugen, Destillationskolonnen, Eindampfanlagen oder an Slopbehältern im jahrelang ohne Störung im Einsatz. Dem Trend der Entwicklung folgend, werden sie zunehmend als komplette Fördersysteme gebaut, die äußerst platzsparend sind und Investitionskosten einsparen können. Diese und weitere Einsparungen wie die Reduzierung von Anlagenkosten sind wichtige Auswahlkriterien für die selbstregelnde Pumpenserie V-AN. Wird der Pumpeneinsatz rechtzeitig in die Planungsphase einbezogen, kann beispielsweise die Bauhöhe eines Vorhabens entscheidend verringert werden, da weder Gruben noch Gerüste oder Puffertanks gebaut werden müssen. Im Einzelfall können diese Einsparungen bis in die Millionenhöhe bewegen.
Alle Bungartz-Pumpen werden speziell für jeden Anwendungsfall ausgelegt. Das konstruktive und technische Know-how, die zur Verfügung stehenden Werkstoffe – von Edelstählen bis zu Siliziumkarbid und ihre richtige Kombination – ist ebenso ein Bestandteil der Bungartz- Beratungsleistungen wie die Auswahl der richtigen Dichtung und vieles mehr. Die einsatzstarken Spezial-Kreiselpumpen mit einer vom Medium weitestgehend unabhängigen Lager- und
Dichtungstechnologie ermöglichen die Lösung auch noch so schwieriger Herausforderungen. Gleichzeitig können eine durchgängig hohe Betriebssicherheit und überdurchschnittliche Standzeiten realisiert werden.
Vorteile der Baureihe V-AN • selbstregelnd und selbstentlüftend
• unempfindlich gegen Gasblasen
• vollständige Entleerung von Tank- und Kesselwagen
• trockenlaufsicher und betriebssicher • keine Regelung erforderlich
• Entladung von „schweren“ Medien (Dichte > 1,0 kg/dm³)
• Förderung von gashaltigen oder Medien am Siedepunkt
• Einsparung von Anlagenkosten durch Verringerung der Bauhöhe und reduzierte Zulaufgefäße
Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte:
bungartz@bungartz.de www.bungartz.de
INDUSTRIAL PROCESS REVIEW
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44