MATERIALS HANDLING
Luftkompressors einfach an die nächstgelegene Stromversorgung angeschlossen wird. Sie verbirgt in ihrem Inneren einige herausragende innovative technische Merkmale.
Die 1050e besteht aus den gleichen Flüssigkeitsteilen wie die konventionelle AODD. Der Unterschied liegt im Druckluft gefüllten Inneren. „Man kann das mit einem Fahrrad-Rad vergleichen“, erklärt Hr. Leeten. „Sie müssen die Pumpe mit Luft füllen, damit sie den Arbeitsbetrieb aufnehmen kann. Danach benötigen sie keine konstante Luftzufuhr mehr, um sie am Laufen zu halten. Genau gesagt, benötigen Sie nur 0,6 Liter Luft pro Tag!“
Wenn der auf der Außenseite auf die Membran drückende Druck (Flüssigkeitsdruck) gleich oder größer dem (Luft)Druck im Zentrum ist, kommt die Pumpe zum Stillstand, wodurch das Risiko, dass sich Druck aufbaut, ausgeschaltet wird. Dies vermeidet eine Beschädigung der Pumpe oder der Produktionslinie.
Steigt dann der Luftdruck in zentralen Bereich, sodass er höher als der Flüssigkeitsdruck ist, oder fällt der Flüssigkeitsdruck, sodass er niedriger als der Luftdruck ist, startet die Pumpe wieder. Der Motor wird die ganze Zeit weiterlaufen.
Interessante Vorteile gegenüber AODDs Einer der wesentlichen Vorteile der Husky 1050e ist, dass sie unter Druck zum Stillstand kommt. Historisch betrachtet, gehen pneumatische Membranpumpen unter Druck in den Stillstand über. Das ist ihr
Alleinstellungsmerkmal. Elektromotoren kommen üblicherweise nicht unter Druck zum Stillstand, die 1050e aber doch; und sie ist damit die einzige elektrische Membranpumpe, die dies tut. Durch einen Stillstand unter Druck wird das Risiko einer Beschädigung der Pumpe oder der Leitungen vermieden, wenn sie verstopft sind, oder wenn ein Ventil geschlossen ist. Dadurch wird auch die Anbringung eines zusätzlichen Drucksensors überflüssig.
Die 1050e zeigt sich auch von ihrer besten Seite, wenn es um
Anwendungen geht, die eine niedrigere Pulsation und eine gleichmäßige Strömung erfordern. Dank dem patentierten Druckluftantrieb ist die Abschaltung oder Reduktion der Pulsationen nunmehr ohne kostspielige Pulsationsdämpfer oder Druckausgleichsbehälter möglich.
Zudem bietet er ein gutes Steuerungsniveau – das speziell bei
SEPTEMBER/OCTOBER 2016
Dosierungs- und Chargenprozessen wichtig ist. Und es besteht kein Kontaminierungsrisiko der Produkte, da kein hydraulisches Back-up-System vorhanden ist.
Dank der dichtungslosen Konstruktion der Membranpumpe kann es zu keinem Leck an rotierenden Dichtungen kommen und Ausfälle aufgrund eines Trockenlaufs der Pumpe sind ebenfalls ausgeschlossen. Weitere Vorteile sind, dass keine sich keine Abluft entwickeln kann, dass mit Schleifmitteln hantiert werden kann, und dass die Pumpe leise ist, weshalb sie auch für den Einsatz in der Nähe von Menschen geeignet macht.
Deutliche Kosteneinsparung Blicken wir unter den Strich: Betriebskosten. Interessant ist ein Vergleich der 1050e EODD 1 Zoll mit einer konventionellen 1-Zoll-AODD; beide im 24-Stunden-Einsatz mit einer Durchflussrate von 95 Litern pro Minute und einem Flüssigkeitsdruck von 3,5 bar.
1050e benötigte PRO TAG magere 0,6 Liter Luft. Vergleichen Sie dies mit der konventionellen 1-Zoll-AODD, die PRO MINUTE 700 Liter benötigt.
Das entspricht jährlichen Betriebskosten von 460 EUR für die 1050e, gegenüber 2300 EUR für die konventionelle 1050 AODD: eine Kostenersparnis um das Fünffache!
Für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet
„Wir betrachten die 1050e als bestens geeignet für die
Abwasserbehandlungsbranche – für Anwendungen wie das Pumpen von Schlamm und Gülle – wo sie große Membranpumpen ersetzen kann“, sagt Hr. Leeten. „Bei Anwendungen, wo Energieeinsparungen die entscheidende treibende Kraft sind, ist die 1050er eine interessante Alternative zu AODD- Pumpen, die Daueranwendungen laufen. Zudem kann die 1050e Partikel bis zu einer Größe von 3,2 mm bewältigen.“
Wenn Ihre spezielle Herausforderung darin besteht, dass wenig Luft vorhanden ist, ist die 1050e mit ihrem geringen Luftbedarf die ideale Lösung. Wenn Sie beispielsweise keine zusätzlich Kompressorkapazität haben, oder in einer Anordnung arbeiten, in der Luft einfach nicht verfügbar ist. Möglicherweise haben Sie einen temporären Luftmangel, weil der Kompressor gewartet wird oder abgeschaltet wurde. Oder Sie möchten schlicht die Kosten für einen großen Kompressor sparen. In all diesen Situationen ist die 1050e perfekt.
www.reviewonline.uk.com
Ein weiterer Einsatzbereich ist gegeben, wenn mehr Steuerung von Prozesspumpen erforderlich ist. Sie können zu einer mehr Kontrolle erreichen, wenn Sie Ihre bestehenden elektrisch betriebenen Pumpen durch die 1050e ersetzen. Gleichzeitig verbessert sich auch die Dosierungsgenauigkeit.
Flexibel und effizient
Die 1050e ist in den Ausführungen bürstenlos DC, AC- und AC ATEX erhältlich. Der bürstenlose 2HP-DC- Motor bietet beispielsweise eine erhöhte Kontrolle, Wartungs- und Alarmmitteilungen und Chargenbetrieb. Zudem entspricht sie den Normen API 675 und ANSI 7.1-7.5. Der elektrische 2HP-Wechselstrommotor bietet eine erhöhte Effizienz, ATEX-Optionen und läuft mit 110 V, 220 V oder 480 V.
Das Mittelstück kann aus Aluminium oder aus Edelstahl gefertigt sein, während der Flüssigkeitsabschnitt aus Aluminium, Polypropylen oder Edelstahl sein kann. Maximaler
Flüssigkeitsbetriebsdruck: 4,8 bar (0,48 MPa / 70 psi). Luftdruck-Betriebsbereich: 1,4 bis 5,5 bar (0,14 bist 0.55 MPa / 20 bis 80 psi). Rollwagen-montierte Systeme sind verfügbar.
Ein letzter beachtenswerter Punkt ist, dass diese äußerst energieeffiziente Elektropumpe bis zu fünfmal effizienter ist als andere luftbetriebene Membranpumpen.
Die 1050e im Einsatz Die 1050e wurde in einer Wasserbehandlungseinrichtung getestet, wo sie zum Pupen von Kalkschlamm eingesetzt wurde. In dieser Anwendung ersetzte eine 1050e zwei Exzenterpumpen der Größe 4. Sie absolvierte mehr als 24 Millionen Pumpzyklen, bei einem
Flüssigkeitsdurchfluss von 68 Litern pro Minute und einem Flüssigkeitsdruck von 2,8 bar. Bei den vorherigen
Exzenterpumpen mussten die Schläuche im 2 – 6-Wochentakt ausgetauscht werden. In den acht Monaten, in welchen die Husky 1050e im Einsatz war, musste keine einzige Membran ausgetauscht werden.
Alles in allem lässt sich sagen, dass die elektrische Husky™
1050e-Doppelmembranpumpe von Graco für große und langfristige Einsätze in der Industrie geeignet scheint.
Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte:
walter.leeten@graco.com
www.graco.com
15
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20 |
Page 21 |
Page 22 |
Page 23 |
Page 24 |
Page 25 |
Page 26 |
Page 27 |
Page 28 |
Page 29 |
Page 30 |
Page 31 |
Page 32 |
Page 33 |
Page 34 |
Page 35 |
Page 36 |
Page 37 |
Page 38 |
Page 39 |
Page 40 |
Page 41 |
Page 42 |
Page 43 |
Page 44