search.noResults

search.searching

dataCollection.invalidEmail
note.createNoteMessage

search.noResults

search.searching

orderForm.title

orderForm.productCode
orderForm.description
orderForm.quantity
orderForm.itemPrice
orderForm.price
orderForm.totalPrice
orderForm.deliveryDetails.billingAddress
orderForm.deliveryDetails.deliveryAddress
orderForm.noItems
Technologie im Detail


Martin Keenan


Technical Director Avnet Abacus


Connections (B)


3.0 2.5 2.0 1.5 1.0


0.0 0.5


5G as % of total


mobile connections 2.7


2.0 1.4


Eine Reise durch die Generationen 0.34


0.8


Seit ihrer Einführung in den späten 1970er Jahren haben sich Mobilfunknetze und -technologien beträchtlich weiterentwickelt, wobei die nachfolgenden Generationen (2G bis 4G) wichtige Meilensteine in der Entwicklung der mobilen Kommunikation sind (Bild 2).


0.0001 2018


0.026 2019


0.12 2020 2021 2022 2023 2024 2024 Erste Generation


Obwohl damals noch nicht 1G genannt, entstanden die Mobilfunknetze der ersten Generation 1979 in Japan, bevor sie in anderen Ländern wie den USA (1980) und


Mobility Roaming Capacity/Quality Integration


AMPS • TACS


GPRS • GSM


UMTS • IMT -2000 • cdma2000


LTE Advanced WiMAX


5G Research, prototype, trial •5G standard •product •deployment


Großbritannien (1985) eingeführt wurden. Basierend auf einer analogen Technik namens Advanced Mobile Phone System (AMPS), die FDMA-Modulation (Frequency Division Multiple Access) nutzte, boten 1G-Netze eine Kanalkapazität von 30 kHz und eine Geschwindigkeit von 2,4 KBit/s. 1G-Netze erlaubten nur Sprachanrufe, litten unter Zuverlässigkeitsproblemen und Signalstörungen und waren nur begrenzt gegen Hacker geschützt.


30% 25% 20% 15% 10%


0% 5%


Zweite Generation (2G) IG 2G 3G 4G 5G 1985 1990 1995 2000 2000 2015...


Bild 2: Zeitachse für die Entwicklung der Mobilfunknetze (Source: https://www.researchgate.net/figure/Mobile-Cellular-Network- Evolution-Timeline_fig1_263657708)


5


Trotz seiner Mängel wurde das 1G-Netz erst 1991 abgelöst, als 2G-Netze eingeführt wurden. Basierend auf digitaler Signalisierungstechnik, dem Global System for Mobile Communication (GSM), das die Sicherheit und Kapazität erhöhte, boten 2G-Netze Bandbreiten von 30 bis 200 kHz und erlaubten den Nutzern, SMS- und MMS-Nachrichten zu versenden – wenn auch mit niedriger Geschwindigkeit bis 64 KBit/s. Die kontinuierliche Verbesserung der GSM-Technik führte zur Einführung von 2.5G, das die Paketvermittlung in Form von GPRS- und auch EDGE- Technik umfasste. 2.5G-fähige Datenraten bis 144 KBit/s ermöglichten das Senden und Empfangen von E-Mail- Nachrichten und das (sehr langsame) Surfen im Internet.


Page 1  |  Page 2  |  Page 3  |  Page 4  |  Page 5  |  Page 6  |  Page 7  |  Page 8  |  Page 9  |  Page 10  |  Page 11  |  Page 12  |  Page 13  |  Page 14  |  Page 15  |  Page 16  |  Page 17  |  Page 18  |  Page 19  |  Page 20  |  Page 21  |  Page 22  |  Page 23  |  Page 24  |  Page 25  |  Page 26  |  Page 27  |  Page 28  |  Page 29  |  Page 30  |  Page 31  |  Page 32