Achtung Deutsch!
Übung 2 – Lesen Sie jetzt die Statistik „Wo die Zeit bleibt“ und beantworten Sie die Fragen dazu. 1. Sind Sie überrascht von den Resultaten der Umfragen? Was meinen Sie dazu? 2. Diskutieren Sie Ihre Meinung mit Ihrem Nachbarn oder mit der gesamten Klasse.
Statistik: Wo die Zeit bleibt Was machen Kinder und Jugendliche eigentlich den ganzen Tag? Wir haben in die Statistik geschaut.
Ein Viertel der Jugendlichen telefoniert täglich zwischen einer und 1 ½ Stunden. (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen)
14–19-Jährige nutzen das Internet während der Woche 145 Minuten täglich, am Wochenende 188 Minuten. (ARD-ZDF-Online-Studie)
Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 verbringen ein Viertel der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr mit Sport, Hobbys und Spielen.
(Statistisches Bundesamt)
16- bis 18-Jährige sitzen ca. 90 Minuten am Tag vor dem Fernseher. (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen)
Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche lesen in ihrer Freizeit rund eine halbe Stunde pro Tag. (Statistisches Bundesamt)
Lesen
Leseverständnis 1 (schwer) Wer sagt denn, dass bestimmte Berufe oder Hobbys nur etwas für Jungen sind? Lesen Sie den folgenden Text „Trau dich!“
Trau dich! Immer nur fliegen
Fliegen will sie. Immer nur fliegen. „Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl“, sagt Angelika, 17. „Wenn ich Angst hätte, könnte ich meinen Sport sofort vergessen“, glaubt sie. Schon als kleines Mädchen wollte sie nichts anderes als über den Bergen abheben. Mit drei Jahren stand sie auf Skiern, mit fünf setzte sie zum ersten Mal zum Sprung an. Ihr Elternhaus steht im Fichtelgebirge, ganz in der Nähe einer Schanze. Vom Balkon des Hauses aus konnte sie den Skispringern zusehen. Beim Training war sie das einzige Mädchen. Sie trat bei ihrem ersten Wettkampf nur gegen Jungen an. Denen flog sie davon. Sie gewann das Springen. „Nein“,
wundert sie sich, „eigentlich habe ich nie gehört, dass ich es als Mädchen nicht schaffen könnte.“ Manches hat sich inzwischen in ihrem Sport geändert. „Seit den Erfolgen von Sven Hannawald und Martin Schmitt wollen immer mehr Mädchen Skispringerin werden“, weiß sie. Doch nach wie vor ist es für Frauen ein Nischensport und Angelika eine Ausnahmesportlerin. „Viele männliche Skispringer nehmen uns Frauen nicht wirklich ernst.
>> [ 32 ]
Page 1 |
Page 2 |
Page 3 |
Page 4 |
Page 5 |
Page 6 |
Page 7 |
Page 8 |
Page 9 |
Page 10 |
Page 11 |
Page 12 |
Page 13 |
Page 14 |
Page 15 |
Page 16 |
Page 17 |
Page 18 |
Page 19 |
Page 20